Teich
wirtschaft
Teichwirtschaft
Die Teichwirtschaft erstreckt sich über eine Fläche von 38 Hektar, von denen 25 bis 30 Hektar auf offene Wasserflächen entfallen. Der Rest der Fläche ist von wertvollen Schilfzonen bedeckt, die zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen einzigartigen Lebensraum bieten. Diese Teichlandschaft ist ökologisch von besonderer Bedeutung und trägt erheblich zum Schutz der Biodiversität bei.
Struktur und Schutzstatus
Das Gebiet umfasst zwei große Teiche, den Groß Neudauer Teich und den Fuchsschwanz Teich, sowie drei kleinere Teiche: Hendel-, Schuster- und Schladenteich. Diese Teiche sind Teil des Natura 2000 Europaschutzgebiets, das für seinen hohen ökologischen Wert und die Vielzahl geschützter Arten bekannt ist. Die Teichwirtschaft leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt dieser einzigartigen Ökosysteme.
Fischproduktion
Die Teichwirtschaft konzentriert sich auf die Fischzucht, wobei der Schwerpunkt auf der Produktion von Karpfen, insbesondere Schuppen- und Spiegelkarpfen, liegt.
Zusätzlich zu den Karpfen werden auch Beifische wie der Amur-Graskarpfen und Hechte gehalten, um das ökologische Gleichgewicht der Teiche zu fördern und den Artenreichtum der Wasserflächen zu bewahren.
Diese nachhaltige Bewirtschaftung der Teiche gewährleistet nicht nur eine schonende Fischproduktion, sondern unterstützt auch den Erhalt des wertvollen Ökosystems im Teichgebiet von Schloss Neudau.
Weitere Bereiche entdecken